Kategorie-Archiv: News Deutschland & EU

Nebenjob Escort – Das Doppelleben der Studenten

Immer wieder kursieren in den Medien Behauptungen, das vor allem junge Studentinnen im Escort und allgemein im der Prostitution tätig sind. Ist das wirklich so, dass die braven und unschuldigen jungen Frauen im Studium es tatsächlich so faustdick hinter den Ohren haben? Bei unserer Recherche offenbarte sich Ungeheures. Wir hätten nie angenommen, dass die Situation in Deutschland so sündig ist und oft jeglichen moralischen Vorstellungen entbehrt.

Doch blicken wir zunächst einmal auf das Studium. Vor einigen Jahren gingen Studenten entrüstet auf die Straße, als Studiengebühren eingeführt wurden. Dabei gibt es diese in den meisten anderen EU-Ländern schon seit langer Zeit. Kaum einer beschwert sich darüber. Nur hier in Deutschland gab es massenhafte Proteste. Beklagt wurde unter anderem, dass die Nebenkosten beim Studium schon viel zu hoch liegen und weitere Studiengebühren das Fass zum Überlaufen bringen. Fast überall wurden die Studiengebühren wieder abgeschafft oder gar nicht erst eingeführt. Dabei ist die Lage in vielen östlichen EU-Ländern weit schlimmer, trotzdem sind Studiengebühren dort Gang und Gäbe. Schauen wir uns doch einmal an, wie es bei den deutschen Studenten so aussieht.

So leben deutsche Studentinnen

Die deutsche Studentin sucht in der Regel einen Studienplatz außerhalb des Elternsitzes in Deutschland, um so ihre erste Unabhängigkeit bestreiten zu können. Das ist nicht in allen Ländern so. Entsprechend hoch fallen natürlich die Nebenkosten für das Studium aus. Nach der Bologna Reform liegt das durchschnittliche Alter einer Studentin bei 21,5 Jahren. Vor der Reform lag es bei 24,4 Jahren. Die typische Studentin in Deutschland befindet sich also bereits in jungen Jahren in einem Erststudium, wobei der Studienplatz möglichst weit von den Eltern entfernt liegen soll. Dort wo sich die Uni befindet, wird bevorzugt ein Platz im Studentenwohnheim gesucht. Diese führen aber bereits seit Jahren lange Reservierungslisten, so das am Ende entweder eine eigene kleine Wohnung bezogen wird, was sich viele aber nicht leisten können, oder es wird eine Studenten-Wohngemeinschaft mit anderen gegründet. Auch hier werden die Wartelisten immer länger, da viele Vermieter keine guten Erfahrungen mit Studenten gemacht haben.

Das verdienen Studentinnen

Kommen wir doch zum dem wichtigsten Punkt.- Dem Finanziellen bei den Studentinnen. Wie sieht es hier aus? 30 Prozent aller weiblichen Studiennehmer erhalten staatliche Unterstützung, sprich Bafög. 65 Prozent hingegen verfügen über einen Nebenjob. 5 Prozent finanzieren das Studium rein über die Eltern. Wobei Mutter und Vater auch bei den anderen Prozentanteilen finanziell immer etwas beitragen.

864 Euro im Monat.- so viel haben die Studenten durchschnittlich im Monat zur Verfügung. Davon müssen nicht nur die Kosten für das Studium bestritten werden, sondern auch die Mietkosten (immerhin im Schnitt 298 Euro/mtl.) und die Lebenshaltung (ca. 165 Euro/mtl.). Das am Ende nicht mehr viel für neue Kleidung, Freizeitaktivitäten und die zahlreichen Feiern übrig bleibt, ist sofort ersichtlich. Der Fokus liegt also immer auf einem Nebenjob.

Nebenjob bei Studentinnen

Hier ist das Bild fast immer gleich. Die meisten Studentinnen suchen sich bevorzugt einen Nebenjob im Handel oder in der Gastronomie- Hotelbranche. Letztere hat Vorteile und Nachteile. So ist die Bezahlung sehr schlecht, teilweise unter dem Mindestlohn. Die sexuelle Belästigung ist ein weiterer Nachteil. Fast alle Studentinnen, die in der Gastronomie bzw. in der Hotel Branche arbeiten, hatten schon einmal damit Berührung. Auf den Po fassen oder über die Brüste streifen sind eher harmlose Sachen in diesen Nebenjobs. Der Vorteil hier: Das Trinkgeld fällt oft großzügig aus. Doch auch das hat einen Haken. So erzählten uns viele Studentinnen, dass zum Trinkgeld auch ein freundliches Lächeln gehört. Gerade männliche Gäste verstehen das häufig falsch und erwarten nach einem guten Trinkgeld ein wenig mehr Fürsorge. Insgesamt zeigt sich der Nebenjob aber in Deutschland als sehr begrenzt. Große Sprünge kann niemand damit machen. Wer zusätzlich BAföG bezieht, darf nicht mehr als 400 Euro nebenbei verdienen, ansonsten erfolgen erhebliche Abzüge bei der staatlichen Unterstützung.

Prostitution und Escort als Nebenjob

Wenn wir obige Zahlen und Aussagen der Damen vernehmen, erklärt das durchaus, warum das Interesse für so einen Nebenjob besonders in den letzten Jahren immer mehr aufflackert. Agenturen wie der Krypton Escort suchen bevorzugt Studentinnen für den Job. Für die Studentin beginnt damit ein heimliches Doppelleben, das nicht nur sündig, sondern auch stressig sein kann. Am Ende verdienen die Damen aber gerade mit dieser Tätigkeit am meisten Geld. So teilten uns einige Frauen im Studium unter vorgehaltener Hand mit, das so das Nebeneinkommen schon einmal in den mittleren 4-stelligen Bereich gehen kann. Kein schlechtes Entgelt, für nur wenige Stunden im Monat als Escort Dame. Alleine auf der erotischen Internet-Plattform gesext.de stiegen die Offerten von jungen Studentinnen in den letzten 5 Jahren um über 400 Prozent an. Wer auf viel Diskretion wert legt und den Nebenjob heimlich ausüben möchte, wird aber vorwiegend sein Glück beim direkten Escort über eine Agentur suchen.

Aus Katharina wird Nina

Nina, ist so eine Dame. Eigentlich heißt sie Katharina. Sie kommt aus der Mittelklasse. Führt ein normales Leben und studiert Rechtswissenschaften in einer deutschen Großstadt. Die Eltern helfen hier und da finanziell. Große Sprünge konnte sich Katharina aber nicht damit leisten. Sie suchte einen Nebenjob. In der Kneipe, im Kassenhäuschen und sogar als verkleidetes Maskottchen eines Mobilfunkanbieters hat sie es versucht. Sie fand es beschämend. Das Geld dafür war so knapp, das sie damit kaum etwas finanzieren konnte. So dauerte es nicht lange und sie suchte sich einen Nebenjob im Escort. Im Studium ist sie Katharina, lässig mit Jeans und stylischen Klamotten. Mehrmals in der Woche gegen Abend schlüpfte sie in die Rolle als Nina, die als Escort, die Herzen der Männer reihenweise brach. Ein Doppelleben, das viel Disziplin erfordert. Freundinnen hat sie nur wenige und die wissen alles nichts von dem Nebeneinkommen. Erst verführten die Berichte in den bekannten Illustrierten und Modezeitschriften, die immer wieder über das Leben eines Callgirls berichten. Dann war es der Luxus, den sie gemeinsam mit dem Kunden in der Escort Begleitung genießen konnte. Heute ist sie bereits seit 11 Monaten dabei. Bereut hat sie es nie.

Die Kunden kaufen bei ihr Nähe und Wärme für ein paar Stunden. Wie weit das im Einzelnen gehen würde, entscheidet die gegenseitige Sympathie. Aber Katharina nimmt uns die weitere Frage vorweg. Ja, auch der Sex ist manchmal aufregend und wunderschön. Ein Wochenende mit ihr und der diskreten Sünde kostet leicht um die 2.800 Euro. Für die Männer ist es eine richtige Affäre auf Zeit. Ganz anders also, wie bei einer Prostituierten in einem Bordell. Nur einmal passierte es. Der Mann im Hotelzimmer, der sich bei der Buchung einen Fantasienamen zulegte, war eine Lehrperson ihrer Uni. Doch diese Peinlichkeit wich schnell. Beide genossen das Date und gingen danach getrennte Wege.- So als haben sie sich nie gekannt.

Auf die Frage, ob sie sich nicht nach einem festen Freund sehnen würde, antwortet Nina ganz ruhig, dass es für sie keine Monogamie gäbe. Wenn Nina mit einem Kunden schläft, ist das bloß, um seinen Trieb zu stillen. Bei ihrem festen Freund (der nichts von ihrem Job weiß. Beide führen eine Fernbeziehung. Er lebt in Österreich) hingegen ist Sex viel mehr. Dann übernimmt Katharina das Ruder und ihr Freund weiß sofort, dass auch Liebe beim Sex im Spiel ist.

Erst kommt die Uni, dann der Escort

So wie Katharina machen es immer mehr junge Studentinnen. Jede Dritte kann sich einen Nebenjob als Sexjobberin durchaus vorstellen, ergab eine Umfrage in Berlin (durch das Studienkolleg zu Berlin). Und Berlin steht für die Verhältnisse in ganz Deutschland. Die Umfrage offenbarte aber auch eine Überraschung. So wurde diese nicht nur in Berlin, sondern auch in Paris und Kiew durchgeführt. Während sich fast jede dritte Studentin einen Sexnebenjob in Deutschland vorstellen kann, waren es in Kiew nur 18,5 Prozent.

Elend auf dem Straßenstrich

Als frisches Lifestyle Magazin wollen wir natürlich auch immer wieder einmal den Blick auf Bereiche der Gesellschaft werfen, die nicht so gerne in der Öffentlichkeit angesprochen werden. Dazu gehört zum Beispiel der Straßenstrich. In den Medien gilt er als Synonym dafür, dass vieles in der Prostitution schief läuft. Unsere Recherchen zeigten aber, dass es so viel unterschiedliche Bereiche gibt, dass es viel zu einfach wäre, vom Straßenstrich auf andere Prostitutionsbereiche überzugreifen. Ganz im Gegenteil. Im Bordell, im Escort oder in den Clubs zeigen sich positive Bilder, die mit dem Elend auf dem Straßenstrich nicht das Geringste zu tun haben. Ohnehin hat sich vieles in Deutschland getan. Seit 2002 ist die Prostitution legalisiert worden. Die gewalttätigen Typen, die gemeinhin als Zuhälter bezeichnet wurden und deren Köpfchen oft für nichts anderes reichte, sitzen nun in der Kneipe und betrinken sich. Einzig auf dem Straßenstrich hat sich nicht viel geändert.

Straßenstrich als unterste Stufe in der Prostitution

Wer hier ankommt, ist am Ende angelangt. So lautete früher das Urteil. Dabei gehen viele Frauen sogar freiwillig auf den Strich. Zwang wie vor 2002 gibt es nicht mehr. Doch in Deutschland zeigt sich zunehmend, das deutsche Frauen sich immer weiter von dem Straßenstrich entfernen. Dominiert wird dieser von bulgarischen und rumänischen Frauen, die sich davon weitaus höhere Einnahmen als im Heimatland erhoffen. So zeigt sich vielfach aber auch, dass die Preise weiter ins Bodenlose fallen und der Kontakt immer öfters ohne Kondom stattfindet. Eine gefährliche Entwicklung. Zudem wird in einigen Städten der Straßenstrich von kriminellen Rockergruppen „verwaltet“.

Es gibt aber auch Positives

Die meisten größeren Städte haben die Lage auf dem Straßenstrich erkannt und versuchen seit Jahren mit Pilotprojekten neue Innovationen zu setzen. So zum Beispiel auf dem Straßenstrich in Köln. Hier greift die Stadt sehr beherzt ein. Moderne Anlagen mit geschützten Verrichtungsboxen wurden eingerichtet. Schutzanlagen für die Frauen geschaffen, damit Übergriffe verhindert werden können. Auch hygienisch hat sich dabei etwas getan. Waschräume und Duschen sind entstanden, damit nach dem Verkehr eine Waschmöglichkeit bestehen kann. Doch bislang sind das nur Vorzeigeobjekte, die sich nicht durchsetzen konnten. Die Kosten sind zu hoch.

Blick auf die Zahlen

Auf dem Straßenstrich wird gefeilscht. Um jeden Euro. Im Ruhrgebiet sind die Preise besonders weit gefallen. Eine Nummer gibt es bei den Damen aus Südosteuropa bereits für 5 Euro. Wie viele Frauen in der Prostitution tätig sind, ist unbekannt. Seriöse Schätzungen gehen davon aus, dass eine weibliche Prostituierte auf je 500 bzw. 1.000 Einwohner kommt.

Bild: Thomas Hawk-Flickr.

Deutschland und seine Strompolitik

Als wir vor einigen Jahren verstärkt die Erneuerbaren Energien in den Fokus rückten, war die Freude der Verbraucher groß. Nicht zuletzt das Unglück in Fukushima verbreitete Angst und ließ Solar- und Windenergie neu aufblühen. Mittlerweile ist diese Freude aber vergangen. Zu erkennen ist ein immer größeres Chaos in Deutschland. Viele Verbraucher sehen längst nicht mehr in den Erneuerbaren Energien den Hoffnungsträger von Einst. Die Kosten dafür ufern bereits jetzt ins Unermessliche, klare Konzepte oder Planungen bestehen nicht. So kennt der Strompreis in den letzten Jahren nur noch den Weg nach oben. Auch unsere europäischen Nachbarn beschweren sich seit Längerem. Immerhin führte der ungeplante Ausbau auch zu einer Überlastung der Netze, was häufig dazu führte, dass eine kostenfreie Weiterleitung an unsere europäischen Nachbarn erfolgte. Diese waren davon wenig begeistert. Denn diese Weiterleitung führt oft dazu, dass die Netze dort am Maximum arbeiteten und ein Ausfall jederzeit hätte eintreten können.

Lohnen sich erneuerbare Energien?

Bis heute bestehen bei den Erneuerbaren Energien keine klaren Rezepte. Auch im Jahr 2015 wurden neue Ansätze und Vorlagen versprochen. Geschehen ist nichts. Klar ist, dass ein Ausbau erfolgen soll. Doch dafür gibt es keine greifbaren Konzeptvorlagen. Die Erneuerbaren Energien entwickeln sich damit zu einem breiten Chaos, das in jeder neuen Regierungszeit größer wird. Viele Länder wundern sich über den Einsatz Deutschlands in diesem Bereich. Spitzenreiter könnte Das Land damit vielleicht werden, die Techniken würden dann aber lieber in den etwas günstigeren Ländern eingekauft werden. Insgesamt rückt weltweit der Fokus schon seit Längerem wieder von den Erneuerbaren Energien ab.

EEG Zulage als großer Störfaktor

Insgesamt erweist sich Deutschland bei seiner Strompolitik nach außen hin sicherlich fortschrittlich. Im Inneren herrscht aber ein immer größeres Chaos, das vor allem hohe Kosten für die Verbraucher verursacht. Schon jetzt bezahlt jeder private Stromnutzer über 220 Euro an EEG Zulage und bekommt dafür keinen Nutzen. Die EEG-Zulage muss für jede verbrauchte Kilowattstunde gezahlt werden. Einen Mehrwert dafür gibt es nicht. Seit 2003 stieg die Gebühr von ehemals 0,41 Cent auf mittlerweile 6,24 Cent (2014) an. Für Verbraucher, besonders für Familien untragbar. Strom wird an allen Ecken und Kanten gespart, dennoch belastet die Jahresabschlussrechnung häufig mit einer enormen Rückzahlung. Um die Kosten zu drücken und im Budget zu halten, ist heute ein Vergleich notwendiger denn je. Dieser kann zum Beispiel im Internet erfolgen. Nur mit diesem Stromrechner lassen sich die regulären Kosten ein wenig senken.

Erst vor wenigen Tagen ließen die zuständigen Ministerien verlauten, das man den Strompreis und den Anstieg, der EEG Zulage für die kommenden Jahre stabil halten wolle. Schon kurz danach meldeten sich Experten aus Wirtschaft und Politik. Dabei lautete die große Frage: Wie soll das möglich sein? Es ist unwahrscheinlich, das eine Stabilität erreicht werden kann. Zwar werden Schwankungen immer wieder kurzzeitig für einen Abstecher nach unten beim Strompreis sorgen, die Tendenz zieht aber deutlich nach oben. So ist damit zu rechnen, dass die EEG-Zulage im Jahr 2015 und 2016 deutlich ansteigen wird. Seit 2010 steigt diese fast jährlich um 1 – 2 Cent nach oben.

Wirtschaft ist verunsichert

Die Industrie hat die Möglichkeit, sich von der EEG-Zulage befreien zu lassen. Auf viele kleinere Unternehmen trifft das aber nicht zu. So ist vor allem für handwerkliche Betriebe, Dienstleistungsunternehmen oder einfach den Supermarkt nebenan die EEG-Umlage mittlerweile zu einem wahren Monster geworden. Immer mehr Firmen, auch große Industrieunternehmen, prüfen derzeit, ob eine Verlegung des Produktionsstandortes in ein anderes Land sinnvoll ist. Immer mehr Gerichtsverfahren finden zu diesem Thema statt. Neben den hohen Preisen wird vor allem die Planungsunsicherheit kritisiert. Denn Fakt ist, die deutsche Politik hat bislang keine verlässliche Planung vorlegen können. Manchmal scheint es eher so, als die Umweltschützer von einst, nur an ihrem Vorzeigeobjekt festhalten wollen. Komme da, was wolle. 20 Milliarden Euro wurden übrigens alleine letztes Jahr durch die EEG-Umlage eingesammelt. Dieses Jahr soll es deutlich mehr werden. In Europa liegen wir mit unseren Strompreisen beinahe auf dem Spitzenplatz. Nur die Dänen zahlen derzeit ein wenig mehr, dafür liegen dort aber die Einkommensverhältnisse höher als bei uns. Es dürfte aber nur noch eine Frage der Zeit sein, bis wir auf dem ersten Platz sind.

Bild: Rainer Sturm  / pixelio.de 

Armutseinwanderung wirklich schlimm?

Wer in den letzten Monaten dazu die Berichte verfolgte, findet immer wieder das Stichwort Armutseinwanderung. Dabei wird besonders gerne Länder wie Rumänien oder Bulgarien hervorgehoben. Nicht ohne Grund wird dieses Thema derzeit so dramatisiert. Immerhin laufen die Übergangsfristen für die neuen EU-Staaten, die 2007 beigetreten sind, ab. So auf für Bulgarien und Rumänien. Erwartet werden nun, folgt man den Dramatikern unzählige Menschen, die es nur auf unser Sozialsystem abgesehen hätten. Doch ist dem wirklich so?

Armutseinwanderung bringt Wähler

Natürlich darf man dabei nicht vergessen, das Themen wie Armutseinwanderung derzeit in vielen Bevölkerungsschichten sehr sensibel aufgenommen werden. Ein ideales Thema also, um sich Wählerstimmen für die kommenden Wahlen zu sichern. Doch vielfach werden die Themen nur angerissen, ohne wirkliche Hintergründe aufzuzeigen. Fakt ist, dass es natürlich Armutseinwanderungen gibt. Doch diese ist prozentual gering, auch wenn das Bild durch hochbrisante Aufnahmen im TV immer wieder gerne präsentiert wird. Vielfach erleben wir jedoch einen Zuzug von recht qualifizierten Ärzten. Denn Fakt ist auch: Die Ausbildung in den Ländern ist hart und vor allem gut in vielen Bereichen. Viele junge Menschen sind dort teilweise besser ausgebildet als in Deutschland. Doch wer die Arbeitsbedingungen in den dortigen Krankenhäusern kennt, weiß, dass es besser ist, sich in einem anderen Land einen Job zu suchen. Nicht zu vergessen bleibt, wir brauchen ja gerade diese Fachkräfte. Die im Übrigen auch dann wieder in unsere Kassen einzahlen.

Sozial-Systeme für Armutseinwanderung

Natürlich gibt es auch den geringen Anteil von Personen, die aufgrund der finanziellen Verlockungen einwandern. Doch hier sind die Hürden nicht so einfach, wie uns das manche Medien oder Parteien glaubhaft machen wollen. In den ersten 3 Monaten besteht generell kein Anspruch. Und auch danach besteht nur unter bestimmten Bedingungen ein Anspruch. Einwandern, des Geldes wegen ist also auch in Deutschland gar nicht einmal so einfach.

Asylanten und die Probleme

In diesem Zusammenhang wird auch schnell ein Blick auf Asylanten und Co. geworfen. Gerne wird alles in einem Zusammenhang vermischt. Und in der Tat sind in diesem Bereich zahlreiche Probleme erkennbar. Diese liegen aber nicht bei den Asylanten (welch schreckliches Wort), sondern in der Politik. Bis heute gibt es kein klares System, was eine gewisse Rechtssicherheit bedeutet und die Organisation und den Ablauf regelt. Stattdessen müssen diese Menschen ungeduldig, und ohne feste Planung, in Ihren zugewiesenen Räumlichkeiten Monate, manchmal Jahre warten. Fast immer ohne die Möglichkeit zu Arbeiten oder sich ein ordentliches Leben in Deutschland aufbauen zu können. Was dadurch bewirkt wird, sollte allen klar sein.

 

Bild: angieconscious / pixelio.de

Klimawandel – Und wir?

Klimawandel steht überall auf der Agenda. Für Umweltverbände und viele Industriezweige ein glänzendes Geschäft. Doch wo bleiben wir? Eine Frage, die immer gerne unterdrückt und überhört wird. Im Vordergrund steht dafür gerne die große Frage, ob der Klimawandel ein natürlicher Vorgang ist oder durch uns Menschen in Gang gesetzt wurde. Diesen Punkt konnte bisher niemand wirklich beantworten. Doch letztlich ist die Antwort darauf auch ohne Bedeutung. Die Frage müsste doch eher lauten, was wird nach dem Klimawandel.

Hochwasser gehört zum Klimawandel und bald zum ständigen Ärgernis …

Das er kommt, daran lassen immer neue Dokumente, die unter das Volk gestreut werden, kaum Zweifel. Dass uns dabei alle Informationen zugänglich gemacht werden, ist eher zweifelhaft. Ein verständlicher Schritt ist natürlich dabei, dass Umweltbelastungen gesenkt werden. Hierbei kam es jedoch in Deutschland nur zu einem chaotischen Zustand. Bewirkt haben die zahlreichen Reformen weltweit nichts. Die Werte sind bis heute sogar prozentual angestiegen. Die eigentliche wichtige Frage wird aber nicht behandelt.

Die offene Frage zum Klimawandel

Wenn der Klimawandel nicht aufzuhalten ist, stellt sich doch eigentlich nur die Frage, wie wir uns und unsere Kinder künftig darauf einstellen. Letztendlich, sind die Expertisen der führenden Wissenschaftler wirklich richtig, müssten ganze Landteile aufgegeben werden und Häuser völlig neu gebaut werden. Die Liste wäre wohl endlos. Stattdessen behandeln die Diskussionen rein die Themen, wie der Klimawandel zu mildern ist. Längst spricht keiner mehr davon, dass er zu stoppen ist. Doch wohin führt diese Diskussionen. Wir versuchen krampfhaft etwas zu verhindern, was sich kaum noch verhindern lässt. Statt dessen versäumen wir es, uns auf ein Leben danach einzustellen. Denn genau dafür bliebe uns mehr als ausreichend Zeit. Immer neue Klimaschutzziele werden verhandelt, die letztlich in all den vergangenen Jahren nie zu etwas geführt haben. Da stellt sich doch einzig die Frage, warum niemand über das Danach sprechen will?

Hochwasserschutz

Wie dramatisch die Lage letztlich ist, zeigte das letzte Hochwasser in Deutschland. Viele nannten es eine Auswirkung, das durch den Klimawandel entstand. Alle waren entsetzt. Wissenschaftler meinten sogar, das Wasser werde in den kommenden Jahren noch höher steigen. Doch die Diskussionen sind vergessen. Keine denkt mehr an das Hochwasser. Deiche sollten zum Beispiel viel schneller gebaut werden können. Ohne das es zu Einsprüchen durch Bürgergruppen kommt. Wer heute quer durch die Republik sieht, wird erkennen, dass beinahe alle Neubau- oder Änderungsvorhaben durch Einsprüche von Bürgergruppen bis zur Entscheidung vor Gericht blockiert sind. Die einen wollen die Aussicht nicht verlieren, die anderen wollen weiterhin wie gewohnt mit dem Rad fahren. Die konfusesten Gründe lassen sich dabei finden. Der Deichbau ist genau da, wo er vor vielen Jahren war. Man könnte die Ansicht gewinnen, dass es günstiger und einfacher ist, ganze Städte zeitweise versinken zu lassen … Ob das bei dem Danach zum Klimawandel auch so ist?

 

Bild: Rainer Sturm, Rudolpho Duba / pixelio.de